Veganer, glutenfreier, histaminarmer Kokoskuchen

Ich probiere ja gerade aus, ob mir die glutenfreie Ernährung gesundheitliche Verbesserungen bringt, weshalb ich dieses Mal mit dem glutenfreien Mehl von Schär backe. Manchmal probiere ich auch eigenen Mischungen, aber hier habe ich ein fertiges Mehl verwendet. Wenn du Dinkel verträgst, kannst du den Kuchen auch mit Dinkelmehl backen.

Das Rezept ist super einfach und schnell zu backen. Du kannst Teile der Kokosmilch durch die leichtere Variante von Milchersatz auf Kokosbasis ersetzen. Ich mache das gerne, denn die kleinen Packungen reiner Kokosmilch enthalten oft nur 200 ml.

Zutaten:

300g Schär Mix Mehl für Kuchen und Kekse (Maisstärke, Maismehl, Reismehl, Linsenmehl, modifizierte Tapiokastärke, Verdickungsmittel: Guarkernmehl)

1½ TL Weinstein Backpulver

150 g Rohrzucker

6 EL Kokosraspeln

1 TL Vanillezucker

300 ml Kokosmilch


Trockene Zutaten mischen, dann Kokosmilch hinzufügen und gut verrühren. Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und bei 175°C etwa 45 Minuten backen.
Kuchen nach dem Backen kurz abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form nehmen.

Der schnelle Kokoskuchen bleibt etwa zwei Tage frisch.

Histaminarme Johannisbeer-Dinkel-Muffins

Wir lieben diese Muffins, die so frisch und ein bisschen sauerlich schmecken. Die schwarzen Johannisbeeren wachsen bei uns im Garten und werden teilweise mit Blaubeeren ergänzt, wenn ich nicht genug reife Johannisbeeren habe.

Kefir vertrage ich in der geringen Menge ganz gut, da er weniger Laktose enthält als Milch. Bitte vorsichtig ausprobieren, wenn du nicht sicher bist, ob er dir bekommt.

Zutaten:

250 g Dinkelmehl (Type 630 oder 1050)

3 TL Backpulver

1 Prise Salz

100 g Rohrohrzucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Eier

80 ml Rapsöl

200 ml Kefir

70–80 ml laktosefreie Milch

200 g schwarze Johannisbeeren


Zubereitung:

  1. Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel mischen.
  2. In einer zweiten Schüssel Eier, Öl, Kefir und Milch gut verrühren.
  3. Die flüssige Mischung zur Mehlmischung geben. Nur kurz und locker verrühren, damit die Muffins luftig bleiben.
  4. Johannisbeeren unterheben vorsichtig unter den Teig mischen.
  5. Teig einfüllen und etwa 30 Minuten bei 160 Grad Umluft backen.

Vegetarischer, histaminarmer, laktosefreier Foodblog: Dinkelbulgur mit Grünkernfrikadellen, Möhren und Pastinake

Heute mal kein Rezept, sondern einfach ein Menüvorschlag. Ich werde so oft gefragt, was ich denn noch essen kann und eigentlich ist das eine ganze Menge. Heute gab es Dinkelbulgur mit Grünkernfrikadellen. Die habe ich nicht selbst gemacht, sondern einfach aus der Packung mit einer Trockenmischung zubereitet. Normalerweise koche ich alles selbst frisch, aber manchmal muss es schneller gehen und dann gibt es gerne mal solche Burger. Dazu habe ich Möhren und Pastinaken auf kleiner Flamme in der Pfanne gegart, damit etwas mehr Gemüse und damit natürlich auch Geschmack dabei ist. Wer will, macht sich noch eine Joghurtsoße (in meinem Fall aus laktosefreiem Joghurt) dazu.

Guten Appetit!

Histaminarme Mangold-Quiche aus Dinkelteig

Ich liebe Quiche und bereite sie am liebsten mit Dinkelteig zu. Statt reiner Butter verwende ich oft eine Mischung aus Rapsöl und Butter, die empfinde ich als bekömmlicher.

Da ich im Garten sehr viel Mangold habe, habe, habe ich ihn bei dieser Quiche natürlich verwendet – probier vorsichtig aus, ob du ihn verträgst. Dazu etwas Paprika und Zwiebeln, das macht das ganze etwas würziger.

Schmand kann bei Histaminintoleranz nicht unproblematisch sein, wenn du ihn nicht gut verträgst, dann verwende Biosahne (ohne Carrageen). Den Käse reibe ich immer frisch, fertig geriebener Käse kann biogene Amine enthalten.

Ich verwende eine Silikon-Quicheform, die braucht man nicht einfetten. Wenn du eine normale Backform verwendest, dann fette sie ein und bestäube sie ein bißchen mit Mehl.

Teig:

250 g Dinkelvollkornmehl

125 g Butter

1 Ei

1 Prise Kräutersalz

Knete den Teig und rolle ihn dann aus, sodass du ihn in die Backform legen kannst. Bei 160 Grad Umluft ca. 12 Minuten backen. In dieser Zeit kannst du die Füllung vorbereiten.

Belag:

etwa 600 g Gemüse (z. B. ein großes Bund Mangold, eine Paprika und eine weiße Zwiebel)

2 Eier

200 g Schmand

125 g geriebener Gouda

Kräutersalz, eventuell Pfeffer und etwas Muskat

Wasche und putze das Gemüse, brate erst die Mangoldstiele gemeinsam mit der Zwiebel und der Paprika, dann die kleingeschnittenen Blätter an. Lass das Ganze für etwa 10 Minuten gut durchziehen.

Verteile das Gemüse auf dem fertigen Teig und gieße eine Mischung aus Eiern, Schmand und Gewürzen darüber. Streue den Käse darüber und backe die Quiche für etwa 30 Minuten bei 160 Grad Umluft. Guten Appetit!