Buchtipp: Akupunktur

Ich habe mich sehr gefreut, als ich gesehen habe, dass im Müller Rüschlikon Verlag eine neue Auflage des Buches „Akupunktur beim Pferd“ von Ina Gösmeier erschienen ist. Genau genommen wird dieses Buch als neues Buch und nicht als Neuauflage vermarktet, aber es finden sich viele Texte und Bilder aus dem alten Titel „Akupunktur“ wieder, weshalb es für mich de fakto eine Neuauflage ist.

Das alte Buch habe ich viel in meiner Physioausbildung bei der DIPO genutzt, da haben wir Pferdephysiotherapeuten auch Akupresssur gelernt. Zur Akupressur selbst gibt es ebenfalls ein gutes Buch von Ina Gösmeier, das ich jedem Interessierten ans Herz legen kann.

Das neue Buch hat extra einen Abschnitt zum Thema Akupressur, weshalb es auch für Laien interessant sein dürfte. Ich finde es immer gut, wenn PatientenbesitzerInnen von ihrem Therapeuten gezeigt bekommt, wie sie ihrem Pferd oder Hund mit Akupressur weiter helfen können.

Die Kapitel „Einführung in die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM)“ und „Theoretische Grundlagen der Akupunktur“ helfen, die Grundlagen dieser uns doch sehr fremden Sichtweise auf den Körper zu verstehen. Auch die fünf Pferdetypen sind sicher für den Laien interssant. Die Akupunktur selbst, würde ich nur ausgebildeten Therapeuten überlassen. Aber wer sich für die TCM interessiert und mehr über sie erfahren möchte, findet in diesem Buch verständliches Grundwissen.

Dr. med. vet. Ina Gösmeier: Akupunktur beim Pferd, Müller Rüschlikon, ISBN 978-3-275-02240-3
(c) Müller Rüschlikon

Paul und Lotta

Zu den Bildern vom Shooting in Hooksiel gehören auch noch ein paar Lauffotos von Paul und Lotta, die ich unbedingt haben wollte. Der Paul sieht einfach unglaublich elegant aus, wenn er Gas gibt oder was meint ihr?

Alle Fotos wieder von https://www.jessica-quatmann.de/

Pauls Freundin Lotta stammt übrigens aus der Zucht von Familie Wagemann: https://www.golden-retriever-wagemann.de/ Lotta sieht aus wie ihre Mutter Sannie!

Mein absolutes Lieblingsbild!
Die beiden Quatschköpfe! Wer ist schneller?
Er kann nicht anders – Paul muss zum spielerischen Angriff übergehen.
Hier fixiert Lotta einen kleinen Stock, zum Glück keine Möwen in Sicht!

Ausflugstipp: Emsland

Habt ihr schon unsere Wohnmobiltouren vermisst? Ich auf alle Fälle! Der kleine Kastenwagen stand für meinen Geschmack viel zu viel rum, also musste ich unbedingt los. Nachdem wir beim letzten Mal in meiner „alten Heimat“ Ostwestfalen waren, haben wir uns dieses Mal ins Emsland aufgemacht. Die Familie meiner Mutter kommt hier her und ich war natürlich als Kind ebenfalls oft auf Verwandtenbesuch. Damals habe ich vor allem die Tiere auf dem Hof der Verwandtschaft geliebt, heute wollte ich mir mal die Städte etwas genauer ansehen.

Papenburg wird als das Venedig des Norden bezeichnet, sodass wir uns die zweitgrößte Stadt des Emslands für unseren Wochenendtrip ausgesucht haben.

Vor allem rund um den Hauptkanal gibt es viele kleine Geschäfte, erfreuliche Abwechslung zu den in anderen Städten üblichen Ketten. Teilweise waren an diesem Wochenende auch kleine Stände mit Kunsthandwerk oder Kinderhüpfburgen aufgebaut – für uns was zu shoppen und für die Hunde eine ganze Menge Trainingsmöglichkeiten …

Am Hauptkanal liegt die Einkaufsmeile mit netten Cafes und Restaurants.
Mir hat die beschauliche Innenstadt mit den kleinen Brücken und den historischen Schiffen sehr gut gefallen.
Idyllisch: der Papenburger Sielkanal.
Der ehemalige Hafenkran blieb an den Kulturhallen an der alten Werft als Denkmal erhalten.
Die 1888 erbaute Meyers Mühle ist eine typische Holländer Windmühle.
Pause am Wohnmobil: Kaffee und Kuchen für die Menschen.

Übernachten wollten wir außerhalb der Stadt. Leider war der von uns geplante Stellplatz an der Ems in Haren komplett überfüllt, sodass wir erstmal weiter gefahren sind und an einem Picknickplatz Rast gemacht haben. Die Ems war auch hier idyllisch, aber für meinen Geschmack standen wir einfach zu dicht an der Straße. Fündig geworden sind wir dann etwas weiter südlich, wo wir am Waldrand stehen konnten.

Die übervollen Stellplätze sind inzwischen wirklich öfter ein Manko bei diesen Ausflügen. Es wird schwieriger irgendwo spontan zu übernachten, weil oft alle Plätze besetzt sind. Die Suche nach autark möglichen Freistehplätzen wird gleichzeitig auch nicht leichter. Ich bin gespannt, wie sich dieser Trand entwickelt und überlege ernsthaft für den Sommerurlaub (Hauptsaison!) Campingplätze vorzubuchen.

Auch hier war die Ems in der Nähe, aber Paul hat der Wald mit den Buddellöchern besser gefallen!

Collie Paul

Mein Amerikanischer Colliebub Paul ist nun gute zwei Jahre alt und hat sich zu einem stattlichen Rüden entwickelt. Für meinen Geschmack hätte er zwar etwas kleiner bleiben können, aber mit seinen 72 Zentimetern ist er tatsächlich so groß geworden wie sein Vater.

Letzten Monat hatten wir ein tolles Fotoshooting an der Nordsee in einem meiner Lieblingsorte, am Strand von Hooksiel. Jessica Quatmann hat den Termin wunderbar locker und angenehm gestaltet – bei Tierfotografie keine Selbstverständlichkeit – und absolut bezaubernde Fotos geschaffen.

https://www.jessica-quatmann.de/

Ausflugstipp: Externsteine

Während wir auf die Ankunft des kleines Dakota gewartet haben, konnten wir natürlich nicht in die Osterferien fahren. Also haben wir ein paar Ausflüge in die Umgebung gemacht.

Manche von euch wissen vielleicht, dass ich gebürtig aus Ostwestfalen komme. Es lag also nahe, mir auch mal meine alte Heimat genauer anzusehen und zu den Externsteinen in der Nähe von Horn-Bad Meinberg zu fahren. Die etwa 40 Meter hohen Steine gehören wie der Hexenkessel bei Tecklenburg zum Teutoburger Wald.

Die Externsteine sind gut zu erreichen und auf dem riesigen Parkplatz ist auch problemlos Platz für Wohnmobile. Nur übernachten darf man hier nicht.
Die beeindruckende Felsformation hat etwas mystisches – kein Wunder, dass sich viele Geschichten um sie ranken.
Von den Felsen aus kann man auf die parkähnliche Landschaft blicken. Aber die Stufen haben es natürlich in sich.
Überall sitzen Menschen und genießen die Aussicht oder picknicken. Fast könnte man sich ein mittelalterliches Gelage vorstellen, bei dem Gaukler und Händler durch die Gruppen streifen.

Nach der Wanderung an den Externsteinen sind wir nioch nach Detmold gefahren. Die historische Altstadt liegt direkt am Fürstlichen Residenzschloss und hat uns ausgesprochen gut gefallen.

Der historische Stadtkern umfasst etwa 350 Baudenkmäler.

Übernachtet haben wir autark auf einem Waldparkplatz, weil ich morgens gerne noch zum Hermannsdenkmal wollte.

Der Anstieg hatte es in sich – beim nächsten Mal parke ich näher dran!
Beeindruckende Größe: Das Denkmal ist insgesamt 53,46 Meter hoch.

Das Hermannsdenkmal erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald. Es hat gigantische Ausmaße und soll Hermann den Cherusker ehren.