Reisebericht Schweden mit Wohnmobil, Teil 4: Eksjö und Aneby

Nach unserer Übernachtung am Nationalpark Store Mosse haben wir uns einen Campingplatz bei Eksjö gesucht. Unsere Wahl fiel auf den Mövanta Camping, der an einem See liegt und einen kleinen Badestrand hat. Die Betreiberin ist gebürtige Deutsche und sehr hilfsbereit. Der Campingplatz selbst ist nicht zu groß und recht familiär. Problemlos werden lange Stromkabel verliehen und Touristen aus Deutschland und den Niederlanden mischen sich mit den schwedischen Dauercampern. Für Camper mit Zelt gibt es sogar eine gut ausgestattete Küche mit allem, was man auch zuhause für das Kochen benötigt, was ein Service!

Campingplatz mit Seeblick. So hatte ich mir Schweden vorgestellt!
Das steinige Ufer erinnert schon an die Schären.

Vom Campingplatz aus kann man direkt mit den Hunden ins Grüne, nahezu endlos erstrecken sich die Wälder und das hübsche Örtchen Eksjö ist nicht weit. Die kleine Stadt erhielt schon zu Beginn des 15. Jahrhunderts Stadtrechte und gilt als am besten erhaltene Holzstadt Schwedens. Die gesamte Altstadt steht unter Denkmalschutz.

Man glaubt sofort, dass Eksjö den Preis „Eurpa Nostra“ für die ungewöhnlich gut erhaltene Altstadt bekommen hat.
Den Blick auf den Eksjöan fotgrafiert wahrscheinlich jeder zweite Tourist …
Aber auch Details wie dieses Tor lohnen sich.
Und am Abend gab es diesen unglaublichen Seeblick …

15 Kilometer von Eksjö entfernt liegt die Schlucht Skurugata. Sie ist etwa 800 Meter lang und 20 bis 50 Meter tief! Auf einer Breite von 7 bis 24 Metern klettert man über Baumstämme, Äste und Geröll.

Ich wollte mir zunächst nur den Einstieg ansehen und habe dann doch ein kurzes Stück bis zum ersten Ausstieg geschafft, danach bin ich einen einfachen Weg außerhalb der Schlucht weitergegangen. Auch mein Junghund geriet an seine Grenzen. Er ist noch so staksig und unausbalanciert, dass es ihm wirklich schwerfiel in der Schlucht über die vielen großen Steine zu klettern.

Beeindruckende Felswände!
Jens und Lotta hatten Spaß, Paul war noch ein wenig unsicher – und für mich war dieser Weg zu schwierig.

Nach der beeindruckenden Felsformation, die wahrscheinlich durch eine Erdverwerfung entstanden ist, haben wir uns am nächsten Tag den Skularryd Elchpark angesehen. Man fährt hier in großen offenen Wagen durch das Gebiet in dem die Elche leben, sodass ihr Lebensraum so natürlich wie möglich ist. Uns war wichtig, die Elche nicht im Käfig wie Tiere im Zoo zu betrachten. Im Skullaryd Elchpark leben Hirsche, Elche und Damwild. Sie werden an den Safariwagen gefüttert, weshalb sie recht nah an die Waggons kommen. Deshalb ist es allerdings nicht möglich, Hunde mit in den Park zu nehmen. Die Betreiber erklären auf der gesamten Tour mehrsprachig, wie ihre Tiere leben und geben auch gerne Auskunft, wenn man noch weitere Fragen hat.

So ein Hirschgeweih ist schon beeindruckend!
Die Elche sind die Fütterung an den Wagen gewohnt.
Die Kälber lernen von klein auf, dass sie gefüttert werden, wenn die Touristen da sind.
Diese „Pferde“ mit den Schaufeln sind faszinierend!

Eher zufällig hat es uns dann bei Aneby an Südschwedens höchsten Wasserfall den Stalpets verschlagen.

Der Stalpets hat fast 20 Meter Fallhöhe.

Bei Aneby haben wir dann die liebe Anna besucht, die ich noch aus Süddeutschland kenne, bevor sie nach Schweden ausgewandert ist. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Mädels auf einem Hof nahe Aneby und hat uns erlaubt, an ihrem Badesee zu übernachten. Das war sicherlich der schönste Stellplatz auf der ganzen Reise!

Mein persönliches Highlight! Ich komme wieder …

Zwei Produkttests: Der Croozer Dog Hundeanhänger fürs Fahrrad und der Blinkie von Krämer für Hund und Pferd

Der eine Produkttest ist nicht neu, aber er geht weiter: Wir haben unseren Croozer Hundeanhänger Bruuno weiter im Alltag genutzt. Wie schon zuvor beschrieben, lasse ich den Hänger inzwischen dauerhaft am Rad – da er so leicht mitläuft, stört er mich nicht und ich gewöhne mich immer mehr an den etwas größeren Radius beim Kurvenfahren. Manchmal setze ich auch spontan meine kleine Pinscher-Mix-Hündin Easy rein, die mit ihren 30 Zentimetern Körperhöhe natürlich völlig in dem großen Bruuno verschwindet, ihn aber unglaublich gemütlich findet.

Das ist sicher für die Hundebesitzer interessant, die bei der Größe des Hundeanhängers unsicher sind. Ich lese immer wieder die Frage, ob ein Hänger nicht zu groß sei für einen bestimmten Hund. Von unserem Bruuno kann ich nur berichten, dass er auch von einem Kleinhund super angenommen wird, was vor allem an dem gemütlichen Bett im Hänger liegt. Easy, mit ihren gut fünf Kilogramm, kuschelt sich einfach an den dicken Wulst am Rad des Hundebettes und fühlt sich dann völlig sicher. Natürlich ist der Hundeanhänger viel zu groß für sie, aber das stört sie nicht. Wer also doch mal zwei Hunde mitnehmen möchte oder wer einen Hund im Wachstum hat, der kann meiner Ansicht nach mit einem „zu großen“ Hänger nichts falsch machen.

Auto oder Rad? Der Croozer Dog Bruuno fährt beim Zweirad immer mit.

Ich fahre jetzt längere Strecken, damit der Paul nicht so unruhig ist und das hat sich bewährt: Er bellt viel weniger, wahrscheinlich, weil er nicht alle paar Meter einen spannenden Ausflug erwartet.

Freilauf: Wenn er ruhig ist, darf Paul mal wieder ein bisschen mitlaufen!

Wir haben uns also alle ganz gut an den Croozer gewöhnt. Nun bin ich gespannt, wie er sich im Langzeiteinsatz bewährt und werde natürlich weiter berichten.

Da es so langsam herbstlicher und leider früher dunkel wird, haben wir außerdem einen LED-Anhänger im Test. Eigentlich ist er für die Steeds Reflex-Schabracke Safety First von Krämer gedacht, aber ich nutze ihn seit ein paar Tagen spontan für den Hund. Der Anhänger lässt sich nämlich super am Hundegeschirr befestigen, gerade weil man ihn kurz zum Ende der Gassirunde einschalten kann, wenn man das Leuchthalsband vergessen hat …

Der LED-Anhänger eignet sich für Hund und Pferd. Foto: Reitsport Krämer

Den Anhänger werde ich demnächst natürlich auch an die Reflex-Schabracke hängen, die dafür eine extra Schlaufe hat. Ob und wie sich die Schabracke bewährt, könnt ihr demnächst hier ebenso lesen wie unsere weiteren Erfahrungen mit dem Bruuno von Croozer.

Die Reflexschabracke ist nicht „typisch“ leuchtgelb. Ob sie genauso gut sichtbar ist, werden wir ausprobieren … Foto: Reitsport Krämer

Reisebericht Schweden mit dem Wohnmobil, Teil 3: Store Mosse Naturpark

Während ich diesen Reisebericht schreibe, hat mich der Alltag in Osnabrück längst wieder. Die Fotos zu sichten und den Text zu verfassen führt definitiv zu Fernweh! Das Moorgebiet Store Mosse gehört sicherlich zu den Highlights einer Rundreise durch Südschweden.

Der Nationalpark Store Mosse liegt westlich von Värnamo. Es gibt einen großen Parkplatz an den ein Wohnmobilstellplatz angrenzt, kostenlos und direkt am Naturpark gelegen. Im Naturum gibt es während der Saison täglich Infos über das wahrscheinlich letzte große Moorgebiet Südschwedens, daneben lockt ein Lehrpfad Kinder und Erwachsene mit lustigen Holztrollen. Die Wanderung rund um den Moorsee Kävsjön führt über einen schier endlosen Holzsteg, Hunde sind hier zwar erlaubt, aber haben wenig Spaß an dem für sie wirklich schwierigen Untergrund. Teile des Sees bestehen aus sogenanntem „schwimmendem Moor“, die Pflanzendecke liegt hier quasi auf dem Wasser.

Hinter uns unendliche Weiten …
Es begann ganz harmlos: Hier konnte der Hund noch problemlos neben den Holzplanken laufen.
Man unterschätzt schnell, wie anstrengend diese Wege für Hunde sind.

Leider ist die Ausschilderung etwas missverständlich. Wir waren nicht die einzigen, die einen Rundweg erwarteten, wo einen das Hinweisschild nur zu einem weiteren Wegpunkt geleitete. Zahlreiche Wanderer sind auf oder hinter der langen Strecke über die Holzbohlen umgekehrt, meist die mit Kindern oder Hunden. Da ich meinem Junghund die Bohlen kein zweites Mal zumuten wollte, haben wir uns einen Rückweg über den südlichen Parkplatz und die bewaldeten Flugsanddünen Rocknarar gesucht. Ich war sehr froh, dass meine Kartenkenntnisse ausgereicht haben, einen eigenen Weg zu suchen! Der Rundweg wäre uns definitiv viel zu lang geworden.

Am Ende des Bohlenweges sind viele Wanderer umgedreht.

Trotzdem würde ich das Moorgebiet immer wieder besuchen, die Landschaft war einzigartig und beeindruckend, auch wenn wir leider nicht passend dort waren, um tausende Kraniche rasten zu sehen. Elche, Füchse, Dachse und Luchse haben sich leider auch nicht blicken lassen, dafür war es die einige Region, in der uns in der Dämmerung ein paar Mücken erwischt haben.

Kleiner Moorbewohner.

Teil 3: Fahrradanhänger für den Hund – Croozer Dog Bruuno im Alltagstest

Seit ein paar Wochen habe ich den Croozer Hundeanhänger für meinen Collie Paul. Das Einsteigen war für den jungen Hund, der bereits Fahrradanhänger kannte, kein Problem. Beim Fahren hingegen stand er zwar ruhig, aber er hat immer wieder länger gebellt – bei ihm ein Zeichen, dass er sich unsicher fühlt.

Ich habe deshalb den Anhänger dauerhaft am Fahrrad gelassen, damit Paul sich an das Fahrgeräusch gewöhnen kann, auch wenn er neben dem Rad läuft. Ganz nebenbei habe ich mich dadurch im Alltag gut an die Ausmaße des Croozer Dog Bruuno gewöhnen können. Und Paul stört der hinter ihm fahrende Hänger inzwischen nicht mehr – im Hänger selbst bellt er nur noch kurz nach dem Einsteigen.

Wir nutzen den Hundehänger von Croozer jetzt dauerhaft im Alltag.

Bisher sind wir nur kurze Strecken gefahren in denen wir zwischen Ein- und Aussteigen gewechselt haben, um Paul Gelegenheit zu geben, sich zwischendurch auszutoben. In Zukunft werden wir anfangen längere Strecken im Hänger zurückzulegen, damit er sich im Hänger kein Erregungsbellen angewöhnt – immer in Erwartung des nächsten Freilaufs.

Ich bin gespannt, ob Paul dann noch ruhiger wird in seinem Croozer Dog Bruuno, der mir vom Handling inzwischen super gut gefällt. Der große schmale Hund hat ausreichend Platz, der Hänger lässt sich gut und sicher ziehen. Lediglich die geringe Bodenfreiheit ist manchmal etwas störend. Allein die Schleifgeräusche, die entstehen, wenn man über höheres Gras fährt, verunsichern den sensiblen Hund manchmal.

Ich werde euch berichten, wie es uns nach diesem positiven Zwischenfazit weiter ergeht.

Reiten im Osnabrücker Land: Abholung der VFD-Stafette mit Hund und Pferd

Der Freizeitreiterverband VFD veranstaltet in diesem Sommer einen Stafettenritt: Beim Stafettenritt rund um Osnabrück bringt jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin die Stafette ein Stück weiter rund um Osnabrück herum. Es wird geritten, geführt oder gefahren, Hauptsache es ist ein Pferd dabei. Manche werden von Reitern begleitet, andere von Fußgängern oder Radfahrern, jeder ist willkommen.

https://vfdnet.de/index.php/veranstaltungen/termine/Eventdetail/31139/-/staffettenritt-rund-um-osnabrueck

Ich hatte mir vorgenommen, ein Teilstück zu übernehmen und die Stafette dabei hinter Rulle abzuholen und nach Pye zu bringen. Da Canela tragend ist und ich ja auch nicht so fit bin, dass ich lange Strecken reiten kann, wollte ich ihr kein so langes Stück Weg zumuten und habe die Stafette nur bei Rulle abgeholt. Gestartet bin ich am heimischen Stall in Haste.

Mein Collie Paul hat uns begleitet.
Eigentlich wollte ich Paul trinken lassen, aber Canela hat auch gleich einen Schluck aus der Nette genommen – kluges Pony!
Unser Weg führte an Knollmeyers Mühle vorbei. Dort war am Wochenende viel los!

Mein Weg führte von Haste aus durchs Nettetal an Knollmeyers Mühle vorbei und dann östlich von Rulle bis nach Ostenort in die Nähe der Ruller Flut. Für die 7,8 Kilometer haben wir 1 Stunde und 50 Minuten gebraucht, wir waren also gemütlich unterwegs und ich habe viel geführt und immer wieder Pausen gemacht. Kaum zu glauben, dass ich mal 120 km an einem Stück geritten bin …

Angekommen! Wenn sie fressen kann, geht es Canela gut!
Und da kommen schon Jessika und Claudia. Leider was Jessikas Pferd ausgefallen, aber zumindest zu Fuß konnte sie uns begrüßen.
Was für ein nettes Treffen – sogar mit Kuchen und einer Überraschung als Wegproviant! Danke dafür!
Die Stafettenübergabe!

Auf dem Rückweg wollte ich eine kürzere Strecke reiten und bin direkter am Ortsrand von Rulle entlang. Da es recht warm war, habe ich Paul unterwegs abholen lassen und war dann ohne Hund unterwegs. So konnte ich auch mal etwas länger traben und galoppieren. Für knappe 7 Kilometer habe ich „nur noch“ 1 1/4 Stunde gebraucht.

Am nächsten Tag habe ich die Stafette am Stall an Sandra übergeben, die mein Wegstück nach Pye netterweise übernommen hat, damit meine Strecke nicht so lang ist.

Stafettenübergabe am heimischen Stall.