Im Frühsommer habe ich meine Eltern nach Dangast begleitet und was liegt da näher, als sich einen Reiseführer für die Region anzusehen. Wir kennen uns dort natürlich gut aus, aber umso schöner ist es ja, vielleicht noch etwas Neues zu entdecken.
Der Band ist nach Regionen aufgeteilt, vom Westen mit Emden und Borkum bis nach Friesland und Wilhelmshaven im Osten. Zu jeder Region gibt es eine Übersicht „Auf einen Blick“, „Highlight-Touren“, „Mehr erleben“ und „Lokale Spezialitäten“.
Das Layout ist magazinmäßig, modern und super übersichtlich und es lässt sich mit einem Blick erfassen, wie lang beispielsweise die vorgeschlagenen Touren sind.
Ob man es immer praktisch findet, erst unter den Highlights etwas zu einem Ort zu finden und dann wieder unter den Erlebnissen lasse ich mal offen. Ich persönlich finde diese Struktur etwas verworren. Aber das liegt natürlich am Reihenkonzept dieses Reiseführers und nicht am Wissen der Autorin Maria Berentzen, die sich in der Region hervorragend auskennt und eine Menge Ausflugstipps auf Lager hat. Aktivitäten im und am Wasser finden sich hier ebenso wie Radtouren und Naturerlebnisse. Die Tracks lassen sich natürlich downloaden.
Vielleicht nicht unbedingt ein Geheimtipp, aber definitiv wunderschön: Sonnenuntergang in Dangast.
Ich habe auch tatsächlich noch Highlights und Aktivitäten gefunden, die ich in Ostfriesland noch nicht kannte … nicht nur deshalb finde ich diesen Reiseführer durchaus empfehlenswert.
Maria Berentzen: MARCO POLO OUTDOOR GUIDE Reiseführer Ostfriesland & Ostfriesische Inseln: Mit rund 150 Outdoor-Erlebnissen für alle, die am liebsten draußen sind. MAIRDUMONT, Ostfildern, 2025. 978-3575021687
Diesen Sommer ist es so weit, wir wollen mit dem Wohnmobil nach Norwegen. Ich freue mich riesig, habe aber natürlich deutlich Respekt vor der langen Strecke und Sorge, dass mich das überfordert und ich dann vor Ort flachliege. Das ist mir nämlich im Frühsommer mit der viel kürzeren Strecke an die ostfriesische Nordseeküste bereits passiert.
Umso genauer plane ich die Strecke und achte auf ausreichende Ruhezeiten. Wir werden die Fähre ab Kiel nehmen, sodass die Anfahrt nicht zu weit ist und ich nicht zu lange im Auto sitzen muss. Vor Ort planen wir dann eher kurze Routen und längere Aufenthalte. Seit Wochen wälze ich Reiseführer, um schöne Orte zu finden, an deren ich nicht weit laufen muss und trotzdem die wunderbare Natur genießen kann.
Zwei Reiseführer speziell für Wohnmobilreisende, die ich in den letzten Wochen studiert habe, möchte ich euch heute vorstellen.
Der erste Band „Camper Guide Südnorwegen“ aus dem Hause Marco Polo hat mir gut gefallen. Es werden sieben ganz unterschiedliche Touren vorgeschlagen, die sich teilweise miteinander kombinieren lassen. Auch wenn ich keiner der Routen exakt folgen werde, so hat mir doch die Aufbereitung der Strecken und die Darstellung der Highlights einige Inspirationen gegeben. Das liegt zum einen an den großformatigen Fotos – großartige Landschaften sind immer verlockend, zum anderen aber auch an den praxisnahen Tipps zu den Stellplätzen auf den Routen. Findet man diese doch sonst oft nur in den einschlägigen Apps. Zudem bietet dieser Reiseführer auch attraktive Reiseziele abseits der üblichen Touristenrouten, das ist definitiv ein Pluspunkt. Für mich daher auf jeden Fall ein empfehlenswerter Band.
Martin Müller: MARCO POLO Camper Guide Südnorwegen. Insider-Tipps für deine Wohnmobil-Touren. Mairdumont, Ostfildern. 2. Aufl., 2024. ISBN 9783575019349
Der zweite Band, den ich euch heute ans Herz legen möchte ist „Norwegen mit dem Wohnmobil“ aus dem Hause Bruckmann. Der Band enthält natürlich die übliche Route zum Nordkap, aber die steht für uns gar nicht auf dem Programm (unser Auto kennt die auch schon: der Vorbesitzer war mit dem Nugget am Nordkap!).
Bei diesem Band gefällt mir die Übersichtlichkeit, falls man der Strecke genau so folgen möchte. Die Streckenlängen sind klar dokumentiert, einzelne Highlights und mögliche Abstecher hervorgehoben. Überraschungen finden sich freilich keine, die Inhalte finden sich so mehr oder weniger in wirklich jedem Reiseführer zum Thema Norwegen. Aber auch hier sind nicht nur Campingplätze, sondern auch Stellplätze aufgeführt, was mir natürlich gut gefällt. Die Kartenabschnitte am Ende des Buches finde ich eher verzichtbar, aufgrund der Buchgröße ist der jeweilige Abschnitt einfach stark begrenzt, weshalb ich eher auf klassische Faltkarten zurückgreifen würde.
Der Reiseführer enthält alles, was der Wohnmobilreisende wissen muss, deshalb ebenfalls eine Empfehlung von mir für dieses Buch.
Dr. Thomas Kliem: Bruckmann Caravan-Guide: Norwegen mit dem Wohnmobil. Die schönsten Routen zwischen Südkap und Nordkap. Bruckmann, München, 2020. ISBN 9783734316074