Glutenfreie, histaminarme, laktosefreie Quiche

Ja, richtig gelesen, ich versuche gerade glutenfrei zu leben. Da Gluten bei MCAS generell nicht gerade empfehlenswert ist und auch meine Genetik-Ergebnisse eine Unverträglichkeit vermuten lassen, machen wir jetzt mal den Test: Wird es mir ohne Gluten besser gehen?

Die wohl einfachste Möglichkeit glutenfrei zu backen, ist das fertige glutenfreie Mehl von Schär. Ich habe es aber dieses Mal mit einer eigenen Mischung versucht.

Wer es sich leicht machen möchte, kann natürlich auch 200 g der fertigen Mehlmischung nehmen, die sich auch für Kuchen eignen soll.

80 g Reismehl

40 g Hafermehl

40 g Buchweizenmehl

40 g Erdmandelmehl (oder ersatzweise Reismehl, wenn du es milder willst)

100 g kalte Margarine

1 Ei

½ TL Kräutersalz

1–2 EL kaltes Wasser (nach Bedarf)

Mehl und Butter vermischen, Ei und Wasser unterkneten, mindestens 15 Minuten kaltstellen und dann blindbacken (10–15 Min. bei 180 °C).

Füllung:

Mangold und Zucchini

laktosefreie Sahne oder Hafercuisine

1 Eier

Salz, Pfeffer, Muskat

Gemüse anbraten und ein bisschen durchziehen lassen. Währendessen den Guss aus der Sahne oder Hafersahne zubereiten, gerne noch mit frischen Kräutern würzen. Als Topping nehme ich laktosefreien Feta.

Bei 180–190 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 35–40 Minuten backen. Die Füllung sollte gestockt sein und der Käse leicht gebräunt.

Mit gelber Zucchini wird es richtig bunt. Guten Appetit!

Histaminarme und vegetarische Zucchinipuffer mit Hirtenkäse

Ich liebe Zucchinipuffer, ganz besonders diese Variante mit Hirtenkäse schmeckt uns sehr gut! Noch dazu sind die Puffer gut verträglich.

Mit etwas Glück kann man sogar Zutaten nach dem eigenen Garten verwenden. Wir haben dieses Jahr viele Kartoffeln ernten können, bei den Zucchini war es aber etwas mau.

Da sie recht wasserhaltig sind, lasse ich die frisch geraspelten Zucchini mit einem Teelöffel Gewürzsalz etwa 20 Minuten stehen, damit sich die Flüssigkeit abgießen lässt. Erst anschließend füge ich die anderen Gewürze und Zutaten hinzu.

1 große Zucchini

500 g Kartoffeln

2-3 kleine Möhren

2-3 Esslöffel Dinkel-Paniermehl

1 Ei

1 Teelöffel Paprika

1 Teelöffel Gewürzsalz

50 g Hirtenkäse

Die Zutaten gut vermischen und jeweils einen Esslöffel in die Pfanne geben und bei mittlerer Hitze ausbraten.

Wir essen die Puffer am liebsten mit selbstgemachtem Kräuterquark oder -joghurt.

Schnelles Essen bei Histaminintoleranz: vegetarische Blätterteig-Quiche mit Gemüse

Eigentlich vermeide ich Convenienceprodukte und fertige meine Teige selbst. Aber es gibt immer mal Tage, an denen man keine Zeit hat und ein schnelles oder unkompliziertes Essen braucht. In diesen Fällen verwende ich einen fertigen Dinkel-Blätterteig, den es im Kühlregal zu kaufen gibt. Er eignet sich auch super für einen schnellen Flammkuchen, den ich euch demnächst einmal vorstellen werde.

Heute machen wir eine Quiche, bei der man alle verträglichen Gemüsesorten nutzen kann. Tauscht deshalb gerne die verwendeten Sorten aus oder ergänzt sie.

Dinkel-Blätterteig aus dem Kühlregal

1 weiße Zwiebel

1 Paprika

1 Zucchini

1 Stange Lauch

ca. 100 g junger, geriebener Gouda

1 Becher Schmand oder Sahne, je nach Verträglichkeit

1 Ei

Gewürzsalz

1/2 Teelöffel Gemüsebrühe (hefefrei)

Paprika

Zunächst putze ich das Gemüse und brate es in der Pfanne an. Anschließend würze ich es mit der Gemüsebrühe und lasse es etwa 10 Minuten bei mittlerer Temperatur ziehen. Währendessen lage ich eine Quicheform mit dem Blätterteig aus, an den Rändern lege ich ihn ggf. doppelt. Ich reibe den Käse und mache meine Sahne-Ei-Mischung fertig: Schmand oder Sahne wird mit einem Ei, Gewürzsalz, Paprika und 50 g geriebene Guoda verrührt. Das durchgegarte Gemüse wird auf dem Teig verteilt und mit der Sahne-Ei-Masse übergossen. Der restliche Käse wird auf der Quiche verstreut. Bei 200 Grad Umluft etwa 15 Minuten backen bis der Käse leicht gebräunt ist.

Käse ist Soulfood!