Histaminarme, vegane Kartoffel-Blumenkohlsuppe

Bei diesem (für mich schon zu warmen) Sommerwetter hat man ja eigentlich weniger Lust auf Suppen, aber da ich morgen einen größere Zahn-OP habe, habe ich ausnahmsweise mal etwas vorgekocht. Bei MCAS soll man ja nur frisch Zubereitetes essen, doch gut gekühlt und ohne tierisches Eiweiß ist die Suppe auch morgen noch verträglich.

500 g Kartoffeln

1 kleiner Blumenkohl

1 kleine Zucchini (optional für mehr Milde und Frische)

1 Möhre

1 milde Frühlingszwiebel oder 1 weiße Zwiebel

2 EL mildes Kokosöl oder Olivenöl

200 ml Kokossahne (gibt es aus dem Tetrapack und ist etwas weniger fettig als reine Kokosmilch)

500 ml histaminarme Gemüsebrühe

Kräutersalz

Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch (gut verträglich und aromatisch, am liebsten frisch aus dem Garten)

Gemüse klein schneiden und zunächst die Zwiebel in Öl anschwitzen, dann das Gemüse hinzugeben, etwas anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen. 20 Minuten köcheln lassen.

Ich habe die Suppe erstmalig im Standmixer püriert und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ansonsten gerne einfach mit dem Pürierstab arbeiten.

Dann Kokosmilch hinzufügen und würzen. Die Kräuter füge ich erst vor dem Servieren hinzu.

Guten Appetit!

Richtig cremig – so sieht die Suppe im Hochleistungsmixer aus.

Buchtipp: Stefan Loose Norwegen

Draußen scheint die Sonne und die Reiselust steigt. Gleichzeitig habe ich natürlich Zeit, draußen zu sitzen und zu lesen. Dieses Wochenende saß ich mit dem Norwegen Reiseführer aus dem Hause Stefan Loose Travel Handbücher von Mairdumont im Garten.

Als das Buch bei mir ankam und ich es das erste Mal durchgeblättert habe, sind mir die ungewöhnlich dünnen Seiten aufgefallen, aber dann habe ich gemerkt, dass es sage und schreibe 608 Seiten enthält. Auch so ist es wirklich dick und dementsprechend schwer – und der Inhalt hat es in sich.

Den Einstieg ins Thema Norwegen bietet die Innenklappe. Hier sind die wichtigsten Highlights verzeichnet, ein schöner Überblick! Nach dem Inhaltsverzeichnis folgen dann Fotos der wichtigsten Sehenwürdigkeiten: ein schöner stimmungsvoller Start in die Reisevorbereitungen, der jedem die Möglichkeit gibt, erste Reiseziele zu sondieren.

Infos über die einzelnen Regionen, empfehlenswerte Reiserouten, Klima, Kosten und typische Reiseinformationen folgen. Diese gehen auch auf Details ein, sodass man sich nach etwa 100 Seiten wirklich gut informiert fühlt.

Im weiteren Verlauf finden sich die einzelnen Regionen Oslo und Südnorwegen, Westnorwegen, Ost- und Mittelnorwegen sowie Nordnorwegen. Den Einstieg bieten wieder attraktive Bilder von den Highlights, eine Übersichtskarte hilft bei der Orientierung. Kästen und Einschübe zu Themen wie Ökoküchen und Reisekosten, Hotspots oder alternativem Nachtleben bieten weit mehr als die übliche kurze Übersicht über die touristischen Hauptattraktionen. Ortskarten und Ausflugstipps ergänzen die vielen Informationen. Insgesamt wirklich ungewöhlich umfangreich und vielfältig bietet der Reiseführer von Michael und Aaron Möbius einen tollen Überblick über Norwegen.

Die Karten am Ende des Bandes hätte ich persönlich nicht gebraucht, da ich einen Skandinavien Straßenatlas besitze, aber für die Reiseplanung können sie sicher wertvoll sein.

Insgesamt ein gelungener Reiseführer, der mir sehr gut gefällt und den ich gerne weiter empfehle. Ich bin gespannt, ob auch die anderen Reiseführer aus dem Hause Stefan Loose so gelungen sind.

Michael Möbius, Aaron Möbius: Norwegen. Stefan Loose Travel Handbücher, Mairdumont, 7. Aufl. 2025. 978-3-7701-6652-7

Histaminarmer, veganer, cremiger Abend-Smoothie mit Karotte, Blumenkohl, Haferflocken und Mandelmus

Ich möchte abends nicht mehr warm essen und manchmal habe ich einfach keine Lust auf einen Salat: Dann muss ein Smoothie her.

Dieser Smoothie ersetzt ein Abendbrot: Eine Mischung aus Gemüse und Obst plus Mandelmus für die Cremigkeit, Mineralstoffe und leicht süße Nussigkeit sowie Hanfsamen für Proteine und gesunde Fette.

Mein neues Spielzeug: Der Vita Power von Bosch hat 1800 Watt.

Zutaten:

1 kleine Karotte (in Stücke geschnitten)

½ Tasse roher Blumenkohl

2 EL zarte Haferflocken

1 kleine reife Birne

1/2 Mango (wenn verträglich)

1 EL Mandelmus (ungesüßt)

1 TL geschälte Hanfsamen

200–250 ml Hafermilch

Buchtipp: Schweden Bildatlas

Inwischen weiß wahrscheinlich jeder der meinen Blog verfolgt wie gerne ich Schweden mag: Das Land, die Natur, die Menschen – ich fühle mich einfach wohl in Schweden. So blättere ich natürlich gerne in meinen Reiseführern, auch wenn ich gerade nicht dort bin.

Nicht nur ein Reiseführer, sondern vor allem ein Bildband ist das Magazin Schweden Süden von Dumont. Der großformatige Band macht mit doppelseitigen Fotos Lust auf Schweden: Von Stockholm über Gotland und Schloß Gripsholm, Smögen und den Götakanal, die Bilder könnte man sich alle als Poster an die Wand hängen.

Doch der Band bietet mehr als nur schöne Bilder. Es gibt Infos über Wanderrouten, die größeren Städte und die einzelnen Regionen des Südens. Kartenausschnitte helfen bei der Orientierung und wie es sich für einen Reiseführer gehört, am Ende des Bandes findet sich Hilfreiches und Nützliches.

Damit empfiehlt sich der Band vor allem für einen ersten Eindruck für alle Reiselustigen und Schwedenfans. So schön ist Schweden!

Rasso Knoller, Olaf Meinhardt: DUMONT Bildatlas Schweden Süden, Stockholm
Das praktische Reisemagazin zur Einstimmung. MAIRDumont, Ostfindern, 2025. 9783616012445

Histaminarme, vegane Sauce Hollandaise

Mögt ihr auch so gerne Spargel? Ich liebe ihn, am besten einfach mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln. Deshalb habe ich hier eine histaminarme, vegane Variante der Sauce Hollandaise für euch.

Zutaten:

2 EL vegane Margarine

2 EL Dinkelmehl

200 ml Reismilch oder Hafermilch

100 ml Gemüsebrühe (ohne Hefeextrakt, Sellerie etc.)

1 Prise Kräutersalz

1 EL weißes Mandelmus (nach Geschmack, wird cremiger)

Schmilz die Margarine in einem kleinen Topf und rühre das Mehl ein. Unter ständigem Rühren etwas anschwitzen und dann die Gemüsebrühe und Hafermilch einrühren. Köcheln lassen bis die Soße angedickt ist (Rühren nicht vergessen) und je nach Geschmack würzen. Mir reichen das Kräutersalz und eventuell etwas Mandelmus.